Startseite
  Unternehmen
  Kompetenz
  Leistungsprofil
  Referenzen
  Workshops
  Löschmittel F-500
  Eigenschaften
  Wirkprinzip
  Bestellanfrage
  Kontakt
 

 
Löschmittelzusatz F-500

 
 


     
 
Wirkprinzip
 
   
     
 
Kühlwirkung

Ausgelaufene Flüssigkeiten können durch Benetzen/Vermischen mit F-500 Löschmittelgemisch in einen nicht brennbaren und damit in einen für die Einsatzkräfte der Feuerwehr ungefährlicheren Zustand überführt werden (Emulsionsbildung).

Der Einsatz von F-500 bei Bränden kann den Wasserbedarf deutlich reduzieren, was weniger brandkontaminiertes und damit schadstoffbelastetes Löschwasser nach sich zieht. Durch schnelles Löschen kann, abgesehen von der verringerten Emission schadstoffhaltiger Rauchgase und Rauchpartikel, auch die bei einer Verbrennung unvermeidliche Emission des Treibhausgases CO2 reduziert werden.

Netzmittelwirkung

F-500 reduziert die Oberflächenspannung des Löschwassers von 73 dyn/cm auf weniger als 33 dyn/cm. Durch diese Netzmittelwirkung dringt das F-500 Löschmittelgemisch tief in den brennenden Stoff und vorhandene Hohlräume ein.

Eine weitere entscheidende und charakteristische Eigenschaft von F-500 ist, dass das damit hergestellte Löschmittelgemisch bereits ab ca. 70°C, also deutlich unterhalb des Siedepunktes des Wassers (100°C), merkliche Mengen von Wasserdampf abgeben kann.

Diese Erhöhung der Verdunstungsrate des Wassers in F-500 Löschmittelgemischen führt dazu, dass beim Löschen im Vergleich zu purem Löschwasser die Wärme brennender Stoffe sehr schnell und effektiv abgeführt und diese dadurch schneller abgekühlt werden. Das Feuer wird durch Abkühlung des Brandguts unter seine Zündtemperatur gelöscht. Zugleich verringert der dabei entstehende kühlere Wasserdampf die Verletzungsgefahr von Feuerwehrleuten im Einsatz.

Einkapselung in Mizellen

F-500 besitzt bei der Brandbekämpfung die Eigenschaft, eine Vielzahl von Substanzen in den Mizellen einkapseln zu können. Zu diesen Stoffen zählen:
  • brennbare/explosive Gase, brennbare Flüssigkeiten und deren Dämpfe (z.B. Kohlenwasserstoffe)
  • Brandgase (Pyrolysegase), die bei Bränden der Brandklasse A entstehen
  • freie Radikale, die sich während des Verbrennungsvorgangs in heißen Flammen bilden (Brandbekämpfung durch antikatalytische Wirkung)
  • beim Brand entstehende Rauchgase und Rauchpartikel. Diese können wie auch Gase und Dämpfe mit Sprühstrahl niedergeschlagen werden.
Vorteile:
  • bessere Sichtverhältnisse für die Einsatzkräfte
  • durch die Reduzierung gesundheitsschädlichen Rauchs verringerte Gefahr einer Rauchgasvergiftung
  • geringere Umweltbelastung durch reduzierte Schadstoffemissionen
Die inertisierten Stoffe stehen für einen (weiteren) Verbrennungsprozess nicht mehr zur Verfügung.

Auch während der Reinigungsphase und der anschließenden Entsorgung bleibt der Gefahrstoff emulgiert.

 
 
     
   
  Startseite   Impressum   AGB   Kontakt   Datenschutz